Die Geschichte des Tees

Tee ist mehr als nur ein durstlöschendes Getränk. Es gehört zu den ältesten Kulturgütern der Welt und ist aus vielen Traditionen und Ländern nicht mehr wegzudenken. Doch wo nahm die Geschichte des Tees ihren Anfang und wie kommt es, dass sich das köstliche, wohltuende und wärmende Getränk auf der ganzen Welt so einer großen Beliebtheit erfreut?


Die Geschichte des Tees

Die Geschichte des Tees

So ganz genau weiß man nicht, woher der erste Tee eigentlich stammt. Man geht heute aber davon aus, dass die Wiege des Tees in China liegt. Denn hier wurden die ersten, wilden Teesträucher gefunden. Auch das Wissen darüber, wann genau der Tee entdeckt wurde, basiert nur auf Spekulationen und Legenden. Eine davon besagt, dass der chinesische Kaiser Chen Nung den Tee im Jahre 2737 v. Chr. durch einen Zufall entdeckt haben soll. Auf einer seiner Reisen fielen ihm die Blätter eines wilden Teestrauches in seine Schale mit heißem Wasser. Als er kurze Zeit später davon kostete, gefiel ihm der Geschmack so gut, dass er fortan die Blätter immer zu seinem Wasser hinzufügte. Was wir allerdings mit Sicherheit sagen können, ist, dass bereits zu Beginn des 3. Jahrhunderts v. Chr. Tee als Arznei- und Heilmittel verabreicht wurde.

Aus dieser Zeit finden sich die ersten schriftlichen Erwähnungen. Die erste namentliche Erwähnung stammt aus dem 350 n. Chr. Im Wörterbuch von Kuo Po wurde dieser als „Tu“ erfasst und einfach als „Ein Getränk aus gekochten Blättern“ beschrieben.


Der Siegeszug des Tees

Der Siegeszug des Tees

Nach dieser Entdeckung konnten die Engländer 1838 die ersten Kisten mit Tee aus Indien in die Heimat verschiffen.


Tee in Deutschland

Tee in Deutschland

Die Geschichte des Tees in Deutschland begann erst in der Mitte des 17. Jahrhunderts, als der Tee über die Niederlande auch Deutschland erreichte. Deshalb wurde der Genuss von Tee auch vor allem zuerst an der Nordseeküste in Ostfriesland zelebriert. Schnell entwickelte sich auch hier eine ganz eigene Teekultur, die heute weit über Deutschlands Grenzen hinaus bekannt ist. Kleiner Fun-Fact: Zur damaligen Zeit hatten die Ostfriesen den Teegenuss bereits so lieb gewonnen, dass nicht einmal ein direktes Verbot des Königs Friedrich II, sie davon abhalten konnte. Die beharrlichen Ostfriesen ließen sich ihre neue Tradition nicht mehr nehmen. Dies musste auch der preußische König einsehen und ließ ihnen deshalb diesen Genuss. Außerhalb der Küstenregion wurden die Vorzüge des Tees aber erst im frühen 19. Jahrhundert entdeckt. Daraufhin gewann das Getränk schnell an Popularität und erfreut sich jetzt im ganzen Land großer Beliebtheit.

**Der Gutschein ist ausschließlich für neue Abonnenten gültig. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Der Gutschein ist nicht mit anderen Gutschein- und Rabattaktionen kombinierbar und nicht übertragbar. Der Gutschein ist 14 Tage nach der Anmeldung gültig. Der Mindesteinkaufswert beträgt 30 Euro.
 
Menü
Das Menü wird geladen...
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität und den Inhalt der Website zu optimieren und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Alle Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sofern Sie der Verwendung von Cookies zustimmen, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft hier widerrufen.