In Hamburg scheint die Sonne. Langsam geht sie orange rot über der Elbe unter. Jan und Till Harrendorf spazieren langsam durch den Elbsand. Es ist Freitag und die beiden genießen den kleinen Gang am Strand. TEE-MAASS feierte vergangenes Jahr 130-jähriges Firmenbestehen. Da gibt es ein paar Fragen, auf dessen Antwort man gespannt sein darf. Beide sind seit ihrer Geburt an der Elbe zu Hause und seit fast ebenso langer Zeit mit der Firma Theodor Maass verbunden. Schon früh wurde dem Vater Holm Harrendorf beim täglichen Geschäft über die Schulter geschaut und so wurden beide mit dem Geruch von Tee zwischen Mischmaschinen und Teekisten groß. Und das Interesse am Tee und dem Handel wuchs.
Till Harrendorf erinnert sich an seine Anfänge. „Wir wurden in den Filialen unseres Vaters groß und wir packten mit an, wo es nötig war, egal worum es ging. Ich machte eine kaufmännische Ausbildung, sammelte ein paar Erfahrungen außerhalb des Familiengeschäfts und kehrte dann zurück.“
Zentaur aus Sonne und Wind
wasserschnaubend die Nüstern Volldampf
voraus im Galopp an die Küsten
aber die Teetasse fein
balanciert zwischen den Hufen.
Ulla Hahn, 1995
In den 130 Jahren hat das Unternehmen ständigen Wandel erlebt und sich an Märkte und Zielgruppen angepasst. Was bedeutet 130 Jahre Firmenbestehen für die beiden persönlich? Till Harrendorf sagt „In all den Jahren, die ich Teil dieser Firma bin, weiß ich heute, dass es mir immer noch große Freude macht, alte (teetrinkende) Hasen und Neulinge für die Vielfalt und die Qualität von Tee zu begeistern und sie zu überzeugen. Selbst die Vielfältigkeit der kommerziellen Produkte, die schnelle Entwicklung der digitalen Welt und Techniken können nicht verschleiern, dass es sich bei diesem Produkt um eine Delikatesse handelt, die sehr abwechslungsreich ist. Die Assoziationen mit Tee sind seit langem die gleichen: Tee steht für Genuss, Entspannung, die Freude am beisammen sein und dieses Gefühl sich etwas Gutes zu tun. Das änderte sich auch in 130 Jahren nicht und immer mehr Menschen zeigen Interesse an diesem schönen Produkt.“
Wir haben umgedreht und wandern langsam wieder Richtung Museumshafen. Bei diesen zwei Teeexperten interessiert uns natürlich der persönliche Lieblingstee! „Ich mag die Klassiker. Darjeeling und Assam, besonders Assam mit Milch ohne Zucker, das ist ein Hochgenuss“ schwärmt Jan Harrendorf. Till Harrendorf reibt sich das Kinn: „Ich muss sagen, ich mag die japanischen Schattentees sehr gerne. Dann gibt es da aber auch noch die Milky Oolongs. Und unser Green Spirit ist auch nicht zu unterschätzen.“
Theodor Maass soll Kunden mit seinen hochwertigen, handverlesenen Tees und Accessoire Produkten helfen im heutigen, schnellen und stressigen Alltag zur Ruhe zu kommen. Wie sieht es mit den Zukunftsplänen für die Firma aus? Till Harrendorf blickt zustimmend zu Jan Harrendorf herüber. „Zukünftig werden wir uns noch mehr auf Qualitäten und für den Kunden preisorientierte Teeerzeugnisse konzentrieren, Neuheiten bekannt machen und in der eigenen Manufaktur versuchen, ständig Tees zu entwickeln die ein Geschmackserlebnis für den Teetrinker bedeuten und die Begeisterung für dieses schöne Getränk stärken.“ Jan Harrendorf fügt hinzu: „Keiner kann der digitalen Entwicklung entfliehen und sie bietet große Herausforderungen und Möglichkeiten für uns. Dort werden wir in den nächsten Jahren viel aufbauen und entwickeln um die immer größere Zielgruppe am besten erreichen zu können."
Wie die beiden da eben so zielstrebig durch den Sand stiefelten, ist klar, dass die zwei Theodor Maass für seine Vergangenheit schätzen und für seine Zukunft mit Begeisterung brennen.