Ihr habt euch einen neuen Schwarztee gekauft und wundert euch bei der genauen Betrachtung der Teepackung über diese komischen Abkürzungen? Gerade wenn man erst beginnt die Welt des Tees zu entdecken, lösen diese unterschiedlichen Bezeichnungen, Buchstabenkombinationen und Abkürzungen zuerst einmal Verwirrung aus. Das können wir sehr gut verstehen, weshalb wir unser kleines Teelexikon für euch vorbereitet haben. Hier verraten wir euch, was hinter der merkwürdig erscheinenden Buchstabenmischung wirklich steckt und was diese über euren Tee aussagen.
Dabei beginnen wir mit den Grundlagen dieser Bezeichnung: Den Blattgraden des Schwarztees.


Die Blattgrade von Schwarztee

Die Blattgradierung von schwarzem Tee ist ein Qualitätsmerkmal und gibt Auskunft über die Produktion, das Aussehen und den Geschmack eines Tees. Die Grade werden in zwei Gruppen eingeteilt - „Broken“ und „Blatt“. Diese werden wiederum auch nochmal durch weitere Gruppen unterteilt.
Blatt: Blatt-Tee aus ganzen Blättern.

B: Broken: Gebrochene oder mechanisch zerkleinerte Blätter.

D: Dust: Feinste Blattsiebung, welche nur für Teebeutel verwendet wird.

Fannings: Kleine, ca. 1mm große Teepartikel, ohne Stängel und Rippen, welche ausschließlich für Teebeutel verwendet werden.

CTC: Nach dem CTC-Verfahren hergestellt. Diese Bezeichnung bedeutet: Crushing (Zerbrechen) – Tearing (Zerreißen) – Curling (Rollen).


Qualitätsbezeichnungen

Die einzelnen Blattgrößen werden in weitere Qualitätsstufen unterteilt, die sich aus teils langen, im ersten Moment unverständlichen, Buchstabenkombinationen zusammensetzen. Dabei treffen diese Buchstaben jeweils eine bestimmte Aussage über die Herkunft, Qualität oder das Aussehen der Teeblätter. Im Folgenden erklären wir euch ganz im Detail, was genau hinter jedem Buchstaben steckt.

O: Orange: bezieht sich auf das niederländische Königshaus Oranien und bezieht sich auf die „königliche“ Güteklasse des Tees.

P: Pekoe: chinesisch für „Weißer Flaum“. Dieser Name bezeichnet die jungen, noch zarten Blätter der Teepflanze.

T: Tippy: oder auch „Tip“ bezeichnen die Blatt-Spitzen. Dabei handelt es sich um noch sehr junge Teeblätter, die noch kein Chlorophyll ausgebildet haben.
Beim Fermentierungsprozesses verfärben sich diese nicht dunkel, sondern behalten ihre helle Färbung bei.

G: Golden: Diese Bezeichnung gibt einen Hinweis auf goldbraune Tips. Diese wird besonders für Assam und Kenia, aber auch bei Darjeeling-Tees und andere Sorten mit silbernen Tips verwendet.

F: Flowery: steht für blumig, oft mit Blattknospen.

F: Finest: ist eine weitere Bezeichnung, welche auf eine hohe Anzahl an Tips hinweist.

S: Special: Dieser Name bezeichnet besonders hochwertige Tips.

CL: Clonal. Kennzeichnung für Tees, die von "Clones" gepflückt wurden. Clones sind Setzlinge, die die optimalen Eigenschaften einer oder mehrerer Teepflanzen vereinen.

Bedeutung der gängigsten Abkürzungen:

Wir wissen, das waren ganz schön viele Informationen. Um euch die Bedeutung hinter den Bezeichnungen etwas einfacher zu machen, haben wir euch die gängigsten Abkürzungen hier noch einmal auf einen Blick aufgelistet.

OP: Orange Pekoe. Hauptgrade der Ceylon- und Java-Tee-Produktionen. Ein zum Teil langes, drahtiges Blatt.

FOP: Flowery Orange Pekoe. Einfache Gradierung für indische Blatt-Tees.

TGFOP: Tippy Golden Flowery Orange Pekoe. Hauptgrad des Darjeelings und des Assams.

FTGFOP1: Finest Tippy Golden Flowery Orange Pekoe 1. Hauptsächlich Darjeeling, manchmal auch Assam.
Hiebei handelt es zum um die feinsten Grade der Produktion. Zeichnen sich aus durch ein gleichmäßiges Blatt und besonders hochwertigen Tips.

BP: Broken Pekoe. Braun-schwarzer, schwerer Broken-Tee, welcher teilweise sehr holzig ist. Findet sich in Indonesien, Ceylon und Südindien.

BOP: Broken Orange Pekoe. Haupt-Broken-Grad in Ceylon, Südindien, Java und China.

GBOP: Golden Broken Orange Pekoe. Zweite Sortierung mit deutlich weniger Tips.

FBOP: Flowery Broken Orange Pekoe. Gröberer Broken mit einigen Tips. Kommt aus Assam, Indonesien, China und Bangladesh.

GFBOP: Golden Flowery Broken Orange Pekoe. Wird hauptsächlich in Assam produziert. Ein Top-Tee der Broken-Gradierung.

TGBOP: Tippy Golden Broken Orange Pekoe. Feinster Broken-Grad in Darjeeling und Assam. Hochtippy mit einem gleichmäßigen Blatt.

**Der Gutschein ist ausschließlich für neue Abonnenten gültig. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Der Gutschein ist nicht mit anderen Gutschein- und Rabattaktionen kombinierbar und nicht übertragbar. Der Gutschein ist 14 Tage nach der Anmeldung gültig. Der Mindesteinkaufswert beträgt 30 Euro.
 
Menü
Das Menü wird geladen...
Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität und den Inhalt der Website zu optimieren und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Alle Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sofern Sie der Verwendung von Cookies zustimmen, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft hier widerrufen.