Teekanne & Co.
Sortierung
(35
Artikel)
Unsere Bestseller
Teekannen & Co.
Die Auswahl an Teekannen ist einfach riesig! Schließlich gibt es sie in jeder erdenklichen Form, Größe und in fast jedem Design. Bei der riesigen Auswahl an Teekannen fällt es wirklich schwer, sich für genau ein Modell zu entscheiden. Bei uns finden sie Kannen in den schönsten Designs mit unterschiedlichem Fassungsvermögen und passend zu unserem anderen Geschirr wie Becher und Schalen. Die Teekannen fassen von 0,5 Liter bis 2 Liter, sind aus Porzellan, Keramik oder Glas. Sie sind bunt im maritimen Design, mit Blumenmuster oder mit bunten Herzen und passen zu jedem Anlass, jede Runde und jede Teestunde. Um es Ihnen leichter - oder auch schwerer - zu machen, verraten wir Ihnen, worauf es bei der Wahl der richtigen Teekannen eigentlich ankommt und klären Sie über die richtige Verwendung und Pflege der verschiedenen Materialien. Werden Sie mit uns zum richtigen Teekannen-Experten.
Geschichte der Teekannen
Das erste Mal tauchten Kannen, die eigens für die Zubereitung des Tees hergestellt wurden, in der Ming-Dynastie (1368-1644) auf. Die erste offizielle Aufzeichnung einer Teekanne wurden 1620 in der Inventarliste eines portugiesischen Händlers aus Macao dokumentiert. Vorher wurde der Tee auf eine vollkommen andere Art zubereitet. Dafür wurde das grüne Teepulver direkt in der Trinkschale aufgeschäumt. In der Kultur der späten Ming- und der darauffolgenden Qing-Dynastie nahm die Teekannen einen deutlich höheren Stellenwert ein. Der gemeinsame Genuss erlesener Tees, die in hochwertigen Kannen zubereitet wurden, zeugte von hohem sozialem Status. Dabei erhielten die Teekannen ihre bekannte bauchig-flache Form bereits von Beginn an. Ihren s-förmigen Ausguss und das Stövchen fügten erst die Engländer im 17. Jahrhundert hinzu. Wussten Sie, dass die typische bauchige Form und die tief angesetzte Tülle einen besonderen Zweck erfüllen? Durch diese Elemente zirkulieren Geschmacks- und Farbstoffe optimal im Gefäß und bleiben nicht nur auf dem Boden der Kanne. So wird beim Ausschenken auf bestem Weg eine konzentrierte, voll aromatische Tasse Tee eingeschenkt.
Welche Teekannen passen zu meinem Lieblingstee?
Für die Wahl der richtigen Teekannen ist nicht nur deren Design entscheidend, sie hängt auch stark von dem Inhalt ab. Sie sind eher Genießer von Schwarztees? Dann empfehlen wir Ihnen nach Teekannen aus Keramik zu greifen. Diese bildet im Laufe der Zeit eine natürliche Patina, die den Geschmack des Tees verstärkt. Genau aus diesem Grund sind Teekannen aus Keramik für Früchtetee weniger gut geeignet. Da Früchtetees häufig unterschiedliche Geschmacksrichtungen haben, sollten Sie hier lieber zu Glaskannen greifen. So müssen sie nicht befürchten, dass sich die Aromen der Tees durch das Material der Teekanne vermischen. Wir stellen Ihnen die Besonderheiten der einzelnen Materialien einmal etwas genauer vor.
Porzellan
Der Klassiker unter den Teekannen. Fine Bone China, auch feines Knochenporzellan genannt, zeichnet sich durch seine schöne weiße Farbe und seine hohe Kantenschlagfestigkeit aus. Porzellan steht für edle Optik, Brillanz und durchsichtig scheinenden Scherben. Neben seinem edlen Aussehen ist ein großer Vorteil des Porzellans, dass es nicht den Geschmack der verschiedenen Teesorte annimmt. Man kann Teekannen aus Porzellan also für unterschiedliche Tees verwendet. Allerdings hat Porzellan keine guten Wärmespeichereigenschaften und somit sollte für einen lang anhaltenden Teegenuss ein Stövchen verwendet werden.
Keramik
Teekannen aus Keramik sind ebenfalls echte Hingucker auf dem Frühstückstisch oder beim Nachmittagstee. Keramikkannen werden aus Ton gebrannt und danach glasiert. Sie haben eine bessere Wärmespeicherung als Teekannen aus Porzellan, jedoch nehmen diese Keramikkannen nach einiger Zeit den Geschmack des Tees. Deshalb sollte man in jeder Keramikkanne immer nur eine Teesorte verwenden. Sonst kann es passieren, dass sich die verschiedenen Geschmacksrichtungen miteinander vermischen.
Glas
Teekannen aus Glas ist offensichtlich ein visuelles Highlight für Teefans. Die Glaskanne gibt die Chance, während des Ziehvorgangs die Färbung und die daraus resultierende Stärke des Tees immer im Auge zu behalten. Teekannen aus Glas bleiben geschmacksneutral und können auch zum Aufbrühen von unterschiedlichen Teesorten benutzt werden. Sie verfügen jedoch nur über eine geringere Isolierfähigkeit, weshalb Sie auf ein passendes Stövchen zurückgreifen sollten.
Gusseisen
Teekannen aus Gusseisen haben eine hervorragende Wärmespeicherung und sorgen zudem durch ihr poröses Material für eine gleichmäßige Verteilung der Wärme. Innen sind Teekannen aus Gusseisen zumeist mit Emaille beschichtet. Diese nimmt den Geschmack der unterschiedlichen Teesorten nur bedingt an, weshalb sie sich auch perfekt für den Genuss verschiedener Tees eignen. Die perfekte Größe von Teekannen hängt natürlich ausschließlich von Ihren individuellen Trinkgewohnheiten ab. Sie genießen ihren Tee am liebsten in großer Runde? Dann sind größere Teekannen mit bis zu 2 Liter Fassungsvermögen genau die richtige Wahl für Sie. Sie trinken Ihren Tee lieber alleine? Dann bieten sich kleinere Teekannen oder sogar Becher mit integriertem Sieb eher an, die für den einzelnen Teegenuss ausgelegt sind.
Wie reinigt man Teekannen richtig?
Die richtige Reinigung ist immer vom jeweiligen Material der Teekannen abhängig. Viele Teekannen wie zum Beispiel Glaskannen sind spülmaschinenfest und lassen sich deshalb ohne Probleme reinigen. Teekannen aus Ton oder Edelstahl sind jedoch extrem empfindlich und dürfen nur mit der Hand gespült werden. Wir empfehlen Ihnen immer die Pflegehinweise des Herstellers zu beachten. Denn nur so ist gewährleistet, dass Ihre Lieblingskanne Sie auch lange begleitet.